| |||||||||||||||||
|
AUS ALLER WELT | |||||||||||||||||
|
| |||||||||||||||||
|
Reihe "Witten woanders": Wityń in Polen, Víteň in Tschechien und Witten in Holland Brautgabe, Kirchengut oder Silbermünzen Texte und Fotos (10): Walter Budziak Als Könige noch Preußen und Böhmen regierten, stand Witten zweimal öfter auf der europäischen Landkarte. Fortgesetzt bis Kriegsende 1945. Danach war dort Schluss mit deutscher Namensgebräuchlichkeit. Einer der Orte liegt heute in Polen und heißt Wityń, ein anderer liegt heute in Tschechien und heißt Víteň. | |||||||||||||||||
![]() Witten nach 1945: zweimal Schluss mit deutscher Namensgebräuchlichkeit - Infografik: W.Budziak
![]() Ortseingangsschilder, StadtZEIT-Auto: Ziel erreicht
![]() Ortseingangsschild: Ziel erreicht
![]() Hinweisschild: Winnica (Weingut) Wityń
![]() Ortsausgangsschilder, StadtZEIT-Auto: Straße nach Kupienino
![]() Ortseingangsschild, StadtZEIT-Auto: Ziel erreicht
![]() Ortseingangsschild: Ziel erreicht
![]() Ortsausgangsschild: Verwaltungssitz Strážov in Sichtweite
![]() Ortseingang: Witten, Gemeinde Assen
![]() Ortseingang, Campinplatzschild: Witten in Holland ![]() Ortsschilder, StadtZEIT-Auto: Namensvettern tschechisch/deutsch/polnisch (v. li.) - Foto/Montage: wab | |||||||||||||||||
|
"Wittum, Brautgabe, Kirchengut, Dotierung; mittelhochdeutsch: wideme, Brautgabe; althochdeutsch:
Der Wittener Historiker Witten als Prägeort nicht erwähnt Laut Wikipedia historisch belegt ist die Witte (auch Witten, Wittenpfennig) im
Ein Witten als Prägeort wird nicht erwähnt.
Bei Ende einer 700-jährigen Geschichte deutscher Hoheitlichkeit Hinter
Das betraf im ehemals Brandenburgischen auch den
Nach Ralph Anton durchlebte Witten im ehemaligen Königreich Böhmen, Teil der Donaumonarchie Österreich-Ungarn,
allein in der ersten Hälfte des Deutschböhmen und Sudetenland von tschechischen Truppen besetzt Am
Die darauf folgenden Proteste wurden niedergeschlagen. Nationalsozialisten gründen "Protektorat Böhmen und Mähren" Das
Nach Ende Anders als in vielen anderen Ortschaften packte in Víteň nach Ritterliche Schenkung an ein Nonnenkloster Im Vergleich zu den namensgleichen brandenburgischen und böhmischen Ortschaften wurde im holländischen Witten eine ruhigere Kugel geschoben. Den Bischöfen von Utrecht unterstellt, gehörte die Gemarkung von Witten an der Ruhr ist "mit der (...) Erwähnung eines Geistlichen, 'Antonius, decanus in Wittene'", 1214 erstmals urkundlich belegt [?]QuelleWikipedia, Geschichte der Stadt Witten; Zitat aus: Heinrich Schoppmeyer, Witten. Geschichte von Dorf, Stadt und Vororten; 2012. Die damaligen geschichtlichen Zeitläufte berücksichtigt, erscheint ein Zusammenhang namentlich und kirchlich nicht abwegig. In amtlichen Dokumenten wird Witten in Holland heute als "Klostersiedlung an der Kirchenstraße zwischen Witten und Rolde" bezeichnet. Nach der Reformation und der damit einhergehenden Kirchenreform wurden Kirchengüter weitgehend säkularisiert. Die Gemarkung Witten geriet 1602 in den Besitz der Grafschaft Drenthe, bis 1796 eine hohe Schuldenlast das infolge der französischen Revolution gegründete Revolutionskommitee und die Bürgerversammlung zwang, Ländereien der Provinz Drenthe zu verkaufen. Ganz Holland stand bei Frankreich mit 100 Mio. Gulden in der Kreide. Drenthe musste sich an der Tilgung beteiligen. Eine Liste dokumentiert die Namen der acht neuen Besitzer, allesamt Erben alteingesessener Pächter. So zahlte der Bürger Geert Remmelts te Assen Spannend bleibt die Antwort auf die Frage, aus welcher der insgesamt vier Ortschaften mit dem Namen "Witten" im Europa der vorigen Jahrhunderte Siedler in die Welt ausschwärmten und den Namen ihrer alten Heimat in ihre neue Heimat mitnahmen.
Witten weltweit (nur Ortsnamen): |
|||||||||||||||||
Artikel drucken ! zum Inhaltsverzeichnis ! zum Seitenanfang ! zur Startseite | |||||||||||||||||